Unter dem Titel DEEP_FOCUS setzt das BONE Performance Festival 2022 auf Konzentration im Auge des Sturms. Dafür schaffen wir Räume der Begegnung und des Austauschs an der Schnittstelle von Clubkultur und Aktivismus.
Die aktuelle geopolitische Lage zeigt erneut und mit aller Brutalität, was immer und jetzt besonders im Zentrum unseres Schaffens stehen muss: die Stärkung gegenseitiger Solidarität und Unterstützung, gerechte Verteilung von Ressourcen, das Denken über die gängigen Stereotypen hinaus, sowie das Bewusstsein für Privilegien.
Deshalb will DEEP_FOCUS Räume schaffen, in denen künstlerische Erfahrungen des Miteinanders, des Austauschs und des Genusses gemacht werden können, in denen wir das kollektive Innehalten, Hinschauen und Zuhören üben. Ohne jedoch Fragen nach Gewalt in Kulturräumen zu vernachlässigen. Um dem nachzugehen, möchten wir konzentrierte Räume schaffen, in denen künstlerische Arbeiten, mehr Raum und Zeit einnehmen und sich die Künstler*innen und das Publikum begegnen können.
Vom 25. – 27. November wird die Grosse Halle der Reitschule Bern Tag und Nacht zu einer Zone des respektvollen Umgangs, der sinnlichen Erfahrung, des geteilten Schmerzes und der Solidarität. Gemeinsam werden diese Räume im Hier und Jetzt geschaffen und aufrechterhalten.
Datum: 25. bis 27. November 2022
Ort: Grosse Halle Reitschule Bern
Website: www.boneperformance.com
IG: @bone_performance
PREISPOLITIK (Tagespässe)
10.- BONE loves us
20.- it’s casual
30.- we love BONE
40.- we deeply love BONE
Künstlerische Leitung: Phila Bergmann & Thea Reifler in Zusammenarbeit mit Criptonite (Freitag) und blaque /bla:k/ von café révolution (Samstag).
Geschäftsleitung: Marina Porobic
Technische Leitung: Demian Jakob
Licht/Sound: Alina Moser, David Schwander
Kuratorische Assistenz: Lena Pfäffli, Matthias Foff, Vanessa Bosch
Herzlichen Dank an: HKB, Bühnen Bern, Pflanzenbrocki Bern, Gessnerallee Zürich
Das BONE Performance Festival etabliert jährlich eine Plattform und einen Treffpunkt für die nationale und internationale Performance-Szene und verbindet lokale Institutionen. Als Bindeglied zwischen Künstler*innen unterschiedlichen Hintergrunds, Fachleuten der Kulturlandschaft und einem vielfältigen Publikum ist es seit 1998 ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Bern. Die Produktions- und Präsentationsformen von BONE werden ständig weiterentwickelt und den aktuellen Schwerpunkten und Anliegen entsprechend verändert.